Improvisation für Organisationen
Improvisation als Haltung
Jede Organisation, vor allem auch jedes Unternehmen, sieht sich in der heutigen Zeit einer nie dagewesenen und sich stetig beschleunigenden Komplexität gegenüber. Selbst die beste Planung und das Erlernen der neuesten Tools und Methoden auf dem Trainingsmarkt bieten hier keine ausreichende Sicherheit mehr. Aber es gibt eine Disziplin, mit der Organisationen lernen können, jederzeit flexibel und schlagkräftig zu bleiben: die Improvisation.
In der Musik oder auch in der Theaterarbeit ist man in diesem Fall der Business-Welt voraus und weiß um die positive Wirkung und Bedeutung der Improvisation. Als selbstverständlicher Teil des Trainings und der Praxis bringt die Fähigkeit zum Improvisieren erstaunliche Ergebnisse und einen absoluten Mehrwert.
Mit unseren Trainingsangeboten lernen Organisationen und Teams, wie auch sie diesen Mehrwert für den Erfolg ihres Business nutzbar machen können. Hier findest du einen Überblick unserer Angebotspakete.
Fähigkeiten der Improvisation fördern? Kontaktieren Sie uns.
Bei uns sind Erstgespräch und die Erstellung eines Angebots kostenlos.
Unser Vorgehen
Analyse
des Bedarfs
Unser Vorgehen verbindet analytische Präzision mit psychologischer Tiefe. Wir betrachten Improvisation nicht isoliert, sondern als Teil Ihrer gesamten Unternehmenskultur.
Zuerst analysieren wir systemisch die Ist-Situation, erfassen die aktuellen Herausforderungen und den Bedarf an Entwicklung und Veränderung. Darauf aufbauend entwickeln wir passgenaue Maßnahmen. Zentral ist für uns oft die Einbindung der Führungskräfte, da sie großen Einfluss auf die Kultur und die Möglichkeiten flexible Lösungen zu finden und mithin zu improvisieren. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und wird kontinuierlich evaluiert, um eine nachhaltige Wirkung sicherzustellen.
Workshop: Improvisieren lernen im Business-Kontext
In diesem Workshop vermitteln wir die Grundprinzipien der Improvisation und trainieren deren Anwendung für Ihren Arbeitsalltag. Unsere Workshops sind immer eine Mischung aus Input, Ausprobieren und Reflexion.
Durch erfahrungsbasiertes Lernen und niedrigschwellige Übungen trainieren wir eine neue Haltung, mit der Sie sich persönlich und Ihre Organisation sich insgesamt optimal auf jede künftige Herausforderung vorbereiten.
Unsere Workshops gestalten wir stets in genauer Abstimmung auf die Themen, die in Ihrem Unternehmen gerade im Vordergrund stehen. Mögliche Schwerpunkte können sein: Kreativität, Agilität, Fehlerkultur, Feedback, Diversität,...
Impulsvortrag: Business Improvisation
Improvisieren ist eins der wichtigsten skills des 21. Jahrhunderts
Wenn wir als Speaker in Ihre Organisation kommen, dann gibt es alles andere als Frontalunterricht. Den Nutzen, den Improvisation als Haltung für jeden Einzelnen und für Teams und Unternehmen als Ganzes bietet, machen wir durch lebendige Beispiele und unterhaltsame Interaktion erfahrbar. Dabei geht es aber keinesfalls um Business-Theater, sondern um das ganz praktische Erlernen einer für die meisten unbekannten Philosophie.
Häufige Fragen zum Thema Employee Wellbeing
Ist Employee Wellbeing nur etwas für Großkonzerne?
Nein, ganz im Gegenteil. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren enorm, da die Unternehmenskultur direkter erlebbar ist. Maßnahmen zur Förderung von Employee Wellbeing wirken hier oft schneller und intensiver. Zudem ist es im Wettbewerb um Fachkräfte ein entscheidender Faktor, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Reicht ein Obstkorb nicht mehr für Employee Wellbeing?
Ein Obstkorb ist eine nette Geste, aber er löst keine strukturellen Probleme. Echtes Employee Wellbeing geht tiefer: Es befasst sich mit Führungskultur, Arbeitsbelastung, psychischer Gesundheit und Wertschätzung. Es ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende langfristig gesund und motiviert bleiben.
Wie schnell zeigen sich erste Erfolge?
Erste positive Effekte, wie eine verbesserte Stimmung und offenere Kommunikation, sind oft schon nach den ersten Workshops oder Coaching-Einheiten spürbar. Strukturelle Veränderungen, wie eine messbare Senkung des Krankenstandes oder der Fluktuation, benötigen in der Regel einige Monate, um sich voll zu entfalten und nachhaltig zu wirken.
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Employee Wellbeing
Mentale Krise: Firmen sollten nicht weg schauen
Ein Artikel der Personalwirtschaft zeigt: Obwohl die psychische Belastung bei Mitarbeitenden dramatisch zunimmt, fehlt es in vielen Unternehmen an echter Unterstützung.
Gesund führen, stark machen
Ein wertschätzender Führungsstil stärkt laut dieser Studie der Bertelsmann Stiftung nachweislich die psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden.
Resilienz fängt oben an
Führungskräfte sind entscheidend für die Resilienz im Team, stehen aber selbst unter enormem Druck und brauchen Unterstützung.
Schlüsselbegriffe zum Thema Employee Wellbeing
Employee Wellbeing
Ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die physische, psychische und soziale Gesundheit der Mitarbeitenden fördert. Es ist ein strategischer Faktor zur Steigerung von Mitarbeiterbindung, Motivation und Produktivität und geht weit über klassisches Gesundheitsmanagement hinaus.
Gesundes Führen
Ein Führungsstil, der darauf ausgerichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. Dazu gehören wertschätzende Kommunikation, die Beachtung von Belastungsgrenzen, die Förderung von Ressourcen und die eigene Vorbildfunktion der Führungskraft in Bezug auf die Gesundheit.
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Instrument, mit dem psychische Belastungsfaktoren bei der Arbeit systematisch ermittelt und bewertet werden. Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse Maßnahmen zu ergreifen, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zu verbessern. Es ist ein zentrales Werkzeug im Employee Wellbeing.
Resilienz
Die psychische Widerstandsfähigkeit, die Menschen befähigt, Krisen, Stress und Rückschläge zu bewältigen, ohne davon nachhaltig beeinträchtigt zu werden. Im beruflichen Kontext kann die Resilienz von Mitarbeitenden durch gezielte Trainings und eine unterstützende Führungskultur gestärkt werden.
Mitarbeiterbindung
Umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um qualifizierte und engagierte Mitarbeitende langfristig zu halten. Ein hohes Employee Wellbeing ist einer der stärksten Treiber für eine hohe emotionale Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und senkt die Fluktuationskosten nachweislich.
Work-Life-Balance
Bezeichnet einen Zustand, in dem berufliche Anforderungen und private Bedürfnisse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Moderne Employee Wellbeing-Konzepte unterstützen dies durch flexible Arbeitsmodelle, klare Kommunikation und die Förderung einer Kultur, die Erholungsphasen respektiert und aktiv unterstützt.