Kommunikation
Kommunikation neu denken
Missverständnisse im Job? Viele Mitarbeitende erleben nahezu täglich fehlerhafte Kommunikation. Informationen gehen verloren, Meetings sind ineffizient. Gute Kommunikation ist kein Soft-Skill, sondern ein harter Wirtschaftsfaktor. Sie fördert Vertrauen, Innovation und Effizienz und sichert die Mitarbeiterbindung. Der gezielte Aufbau einer starken Kommunikationskultur ist somit eine strategische Notwendigkeit für den Erfolg Ihres Unternehmens.
Kommunikation im Unternehmen optimieren? Kontaktieren Sie uns.
Bei uns sind Erstgespräch und die Erstellung eines Angebots kostenlos.
Unser Vorgehen
Analyse
der aktuellen Kommunikation
Unser Ansatz für bessere Kommunikation verbindet Systemtheorie, Psychologie und Führungserfahrung.
Wir beginnen mit einer tiefen Analyse Ihrer aktuellen Kommunikationsstrukturen, um Blockaden und Potenziale aufzudecken. Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen: von Workshops über Führungstrainings bis zur Anpassung von Prozessen. In der Implementierung begleiten wir Sie eng, evaluieren kontinuierlich und justieren bei Bedarf nach.
Unser Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung Ihrer gesamten Kommunikationskultur, nicht nur eine kurzfristige Lösung.
Aus der Praxis
Ein typisches KMU erlebt Kommunikationsprobleme: Informationen fließen nicht, Entscheidungen sind unklar, und hybride Arbeit verstärkt die Reibung.
Der Prozess zur Verbesserung beginnt mit der Analyse von Interviews und Abläufen. Oft fehlt es an klarer Struktur, nicht an Kanälen. Mögliche Maßnahmen sind: strukturierte Meetings, klare Richtlinien für digitale Tools und gezieltes Führungstraining für bessere Kommunikation.
Die positiven Effekte sind belegt: Studien zeigen, dass strukturierte Prozesse die Informationssuche reduzieren, die Zufriedenheit steigern und Produktivität erhöhen. Entscheidend ist die konsequente Umsetzung, vorgelebt durch die Führung. So entsteht eine neue Kommunikationskultur, die Effizienz und Wertschätzung verbindet.
Ihre Ansprechpartner
"Was verstanden wird, ist wichtiger als das, was gesagt wird."
Wir verbinden für Ihre Kommunikation das Beste aus zwei Welten. Dirk Schulte bringt als Psychologe mit Führungserfahrung tiefes Wissen über menschliche Kommunikation und systemische Muster ein. Axel Gundolf steuert seine langjährige strategische Expertise aus der Organisationskommunikation auf Geschäftsführungsebene bei. Diese Kombination aus psychologischer Tiefe und analytischer Schärfe ermöglicht es uns, Ihre Kommunikationsprozesse ganzheitlich zu verstehen und nachhaltig zu verbessern.
Häufige Fragen zum Thema Kommunikation
Was kostet die Optimierung unserer Kommunikation?
Die Investition ist abhängig von Umfang und Unternehmensgröße. Nach einer kostenlosen Erstberatung erhalten Sie ein individuelles Angebot. Der Return on Investment durch gesteigerte Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit zeigt sich oft schon nach 6-12 Monaten. Wir bieten auch modulare Pakete für eine schrittweise Investition an.
Wie lange dauert es, bis Verbesserungen sichtbar werden?
Erste Erfolge, wie effizientere Meetings, sind oft nach 4-6 Wochen sichtbar. Eine nachhaltige Veränderung Ihrer Kommunikationskultur dauert meist 6-12 Monate. Dies erfordert konsequente Umsetzung durch alle, insbesondere die Führungsebene. Wir begleiten den Prozess eng, um eine dauerhafte Verankerung zu sichern.
Wie misst man den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen?
Wir definieren zu Beginn gemeinsam messbare Ziele (KPIs), z. B. kürzere Meetingzeiten oder höhere Zufriedenheitswerte in Befragungen. Eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Daten macht den Erfolg transparent und messbar.
Funktioniert der Ansatz auch für hybride Arbeitsmodelle?
Ja, unser Ansatz ist ideal für hybride Teams. Wir entwickeln klare Regeln und Protokolle für die digitale und persönliche Kommunikation, um Informationslücken zu schließen. So stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden, egal ob im Büro oder remote, gleichberechtigt eingebunden sind und die Kommunikation reibungslos funktioniert.
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Kommunikation
Die große Kommunikations-Krise
Eine Umfrage von "KOM" offenbart: Nur die Hälfte der Mitarbeitenden ist mit der internen Kommunikation zufrieden - oft fehlt es an klaren und ehrlichen Informationen.
Schluss mit dem Flurfunk!
Ergebnis einer Studie der HSLU: Wertschätzende und dialogorientierte interne Kommunikation ist kein "Nice-to-have", sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Gute Arbeit, gute Laune
Faire Arbeitsbedingungen und eine gute Führungskultur sind laut dieser Studie die wichtigsten Treiber für eine hohe Arbeitszufriedenheit bei Mitarbeitenden.
Schlüsselbegriffe zum Thema Kommunikation
Kommunikationsaudit
Eine systematische Analyse der Kommunikationsstrukturen in einem Unternehmen. Durch Interviews und Datenanalyse werden Stärken und Schwächen der internen und externen Kommunikation aufgedeckt. Das Ergebnis ist ein klares Bild der aktuellen Situation und die Basis für gezielte Verbesserungen.
Kommunikationskaskade
Ein System zur gezielten, stufenweisen Weitergabe von Informationen entlang der Hierarchie. Die Führungsebene gibt Informationen weiter, die auf jeder Stufe kontextualisiert werden. Dies sichert einen konsistenten Informationsfluss und stellt sicher, dass relevante Botschaften alle erreichen.
Active Listening
Eine Kommunikationstechnik, die volle Konzentration auf den Gesprächspartner erfordert. Es geht darum, nicht nur zu hören, sondern auch nonverbale Signale zu verstehen. Durch Paraphrasieren und gezieltes Nachfragen werden Missverständnisse vermieden und Vertrauen aufgebaut. Essentiell für gute Führung.
Kommunikationskanäle
Die Wege und Medien, über die Informationen übermittelt werden, z.B. E-Mail, Meetings oder Kollaborationstools. Eine strategische Auswahl der Kanäle, passend zu Botschaft und Zielgruppe, ist entscheidend für eine wirksame Kommunikation und verhindert Informationsüberflutung im Unternehmen.
Feedbackkultur
Die Etablierung von regelmäßigem, offenem und konstruktivem Feedback auf allen Ebenen. Feedback wird als Chance zur Entwicklung gesehen, nicht als Kritik. Eine solche Kultur fördert kontinuierliches Lernen, stärkt das Vertrauen und erhöht die Anpassungsfähigkeit der gesamten Organisation.
Kommunikationsmatrix
Ein Planungsinstrument, das festlegt, wer welche Information wann, wie und über welchen Kanal erhält. Diese Übersicht schafft Klarheit über Verantwortlichkeiten und Kommunikationsflüsse. Sie hilft, Informationslücken zu schließen, Redundanzen zu vermeiden und die Effektivität der Kommunikation zu steigern.