Employee
Wellbeing
Wohlbefinden als Wettbewerbsvorteil
Der Fachkräftemangel prägt den deutschen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig steigen psychische Belastungen: Laut Krankenkassen sind sie für fast jeden fünften Fehltag verantwortlich. Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Diagnosen haben sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht.
Viele sehen darin eine Hürde, zukunftsorientierte Firmen aber eine Chance. Ein strategisches Employee Wellbeing ist die Antwort. Es stärkt die Mitarbeiterbindung und steigert die Arbeitgeberattraktivität. Unternehmen, die in das Wohlbefinden ihrer Teams investieren, verzeichnen niedrigere Fluktuation und höhere Produktivität.
Employee Wellbeing fördern? Kontaktieren Sie uns.
Bei uns sind Erstgespräch und die Erstellung eines Angebots kostenlos.
Unser Vorgehen
Analyse
der aktuellen Situation
Unser Vorgehen verbindet analytische Präzision mit psychologischer Tiefe. Wir betrachten Employee Wellbeing nicht isoliert, sondern als Teil Ihrer gesamten Unternehmenskultur.
Zuerst analysieren wir systemisch die Ist-Situation, erfassen Kennzahlen wie Fluktuation und Faktoren wie das Arbeitsklima. Darauf aufbauend entwickeln wir passgenaue Maßnahmen. Zentral ist für uns die Einbindung der Führungskräfte, da sie den größten Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und wird kontinuierlich evaluiert, um eine nachhaltige Wirkung sicherzustellen.
Aus der Praxis
In einem mittelständischen Industrie-Unternehmen führt hoher Wettbewerbsdruck zu steigender Arbeitsbelastung und ersten Kündigungen wichtiger Leistungsträger. Die Stimmung ist angespannt.
Anstatt einzelner Aktionen entscheidet sich die Führung, Employee Wellbeing strategisch anzugehen. Ein zentraler Hebel ist die Schulung der Führungskräfte in „Gesunder Führung“. Sie lernen, Stresssignale frühzeitig zu erkennen und die Resilienz im Team aktiv zu fördern. Studien belegen, dass solche Trainings die psychische Widerstandsfähigkeit signifikant stärken. Parallel werden Workshops zur Stressbewältigung für alle Mitarbeitenden angeboten.
Die Ergebnisse sind spürbar: Die Kommunikation wird offener, das Verständnis füreinander wächst. Eine verbesserte Führungskultur und konkrete Werkzeuge zur Stressprävention führen zu einer messbaren Reduktion der krankheitsbedingten Fehlzeiten und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, was sich positiv auf die Fluktuationsrate auswirkt.
Ihre Ansprechpartner
"Wir bleiben an Ihrer Seite, bis die Blockade gelöst ist."
Wir, das sind Dirk Schulte und Axel Gundolf. Uns verbindet die Leidenschaft, Systeme zu verstehen und Menschen zu bewegen. Mit Dirk Schultes Expertise als Psychologe und Axel Gundolfs analytischem Scharfsinn bringen wir eine seltene Kombination aus psychologischer Tiefe und strategischem Weitblick zusammen. Unsere langjährige eigene Führungserfahrung in unterschiedlichen Branchen sorgt dafür, dass unsere Konzepte nicht nur theoretisch fundiert, sondern vor allem praxistauglich sind. Wir sind keine reinen Dienstleister, sondern Partner auf Augenhöhe.
Häufige Fragen zum Thema Employee Wellbeing
Ist Employee Wellbeing nur etwas für Großkonzerne?
Nein, ganz im Gegenteil. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren enorm, da die Unternehmenskultur direkter erlebbar ist. Maßnahmen zur Förderung von Employee Wellbeing wirken hier oft schneller und intensiver. Zudem ist es im Wettbewerb um Fachkräfte ein entscheidender Faktor, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Reicht ein Obstkorb nicht mehr für Employee Wellbeing?
Ein Obstkorb ist eine nette Geste, aber er löst keine strukturellen Probleme. Echtes Employee Wellbeing geht tiefer: Es befasst sich mit Führungskultur, Arbeitsbelastung, psychischer Gesundheit und Wertschätzung. Es ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende langfristig gesund und motiviert bleiben.
Wie schnell zeigen sich erste Erfolge?
Erste positive Effekte, wie eine verbesserte Stimmung und offenere Kommunikation, sind oft schon nach den ersten Workshops oder Coaching-Einheiten spürbar. Strukturelle Veränderungen, wie eine messbare Senkung des Krankenstandes oder der Fluktuation, benötigen in der Regel einige Monate, um sich voll zu entfalten und nachhaltig zu wirken.
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Employee Wellbeing
Mentale Krise: Firmen sollten nicht weg schauen
Ein Artikel der Personalwirtschaft zeigt: Obwohl die psychische Belastung bei Mitarbeitenden dramatisch zunimmt, fehlt es in vielen Unternehmen an echter Unterstützung.
Gesund führen, stark machen
Ein wertschätzender Führungsstil stärkt laut dieser Studie der Bertelsmann Stiftung nachweislich die psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden.
Resilienz fängt oben an
Führungskräfte sind entscheidend für die Resilienz im Team, stehen aber selbst unter enormem Druck und brauchen Unterstützung.
Schlüsselbegriffe zum Thema Employee Wellbeing
Employee Wellbeing
Ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die physische, psychische und soziale Gesundheit der Mitarbeitenden fördert. Es ist ein strategischer Faktor zur Steigerung von Mitarbeiterbindung, Motivation und Produktivität und geht weit über klassisches Gesundheitsmanagement hinaus.
Gesundes Führen
Ein Führungsstil, der darauf ausgerichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. Dazu gehören wertschätzende Kommunikation, die Beachtung von Belastungsgrenzen, die Förderung von Ressourcen und die eigene Vorbildfunktion der Führungskraft in Bezug auf die Gesundheit.
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Instrument, mit dem psychische Belastungsfaktoren bei der Arbeit systematisch ermittelt und bewertet werden. Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse Maßnahmen zu ergreifen, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zu verbessern. Es ist ein zentrales Werkzeug im Employee Wellbeing.
Resilienz
Die psychische Widerstandsfähigkeit, die Menschen befähigt, Krisen, Stress und Rückschläge zu bewältigen, ohne davon nachhaltig beeinträchtigt zu werden. Im beruflichen Kontext kann die Resilienz von Mitarbeitenden durch gezielte Trainings und eine unterstützende Führungskultur gestärkt werden.
Mitarbeiterbindung
Umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um qualifizierte und engagierte Mitarbeitende langfristig zu halten. Ein hohes Employee Wellbeing ist einer der stärksten Treiber für eine hohe emotionale Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und senkt die Fluktuationskosten nachweislich.
Work-Life-Balance
Bezeichnet einen Zustand, in dem berufliche Anforderungen und private Bedürfnisse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Moderne Employee Wellbeing-Konzepte unterstützen dies durch flexible Arbeitsmodelle, klare Kommunikation und die Förderung einer Kultur, die Erholungsphasen respektiert und aktiv unterstützt.